Besuchergruppen aus dem Wahlkreis
Für Besuchergruppen aus dem Wahlkreis bestehen je nach Anliegen und Interessen viele Möglichkeiten, sowohl die Arbeit eines Abgeordneten als auch den Deutschen Bundestag als Institution kennen zu lernen:
• Möglichkeiten allgemein [mehr]
• Schulklassen, Kinder und Jugendliche [mehr]
• Familien [mehr]
• besonderer Service: Themenschwerpunkte, Fremdsprachen, besondere Anliegen etc. [mehr]
Informationsvortrag auf der Tribüne des Plenarsaals
In kurzweiligen 45 Minuten erfahren Sie von Mitarbeitern des Bundestag-Besucherdienstes Wissenswertes über Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments sowie über die Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes. Im Anschluss ist ein individueller Kuppelbesuch möglich. Dieses Angebot ist nur in sitzungsfreien Wochen möglich.
Besuch einer Plenardebatte
Möglich ist auch ein ca. einstündiger Besuch im Plenarsaal während einer Plenardebatte (in der Regel Mittwoch Nachmittag bis Freitag Mittag). Termine werden allerdings erst 8 Wochen vor der jeweiligen Sitzung vergeben und sind sehr gefragt. Dieses Angebot ist nur in Sitzungswochen möglich.
Führungen durch die Plenargebäude
Es werden verschiedene, ca. 90-minütige Führungen für max.
25 Teilnehmer angeboten. Die jeweiligen Möglichkeiten und Themenschwerpunkte entnehmen Sie bitte hier. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot begrenzt und nur in sitzungsfreien Zeiten möglich ist.
Rede und Antwort: Ein persönliches Gespräch
Gerne begrüßen wir Besuchergruppen aus dem Wahlkreis auch persönlich. Es besteht die Möglichkeit für ein Gespräch mit mir oder einem meiner Mitarbeiter in den Besprechungsräumen des Bundestages. Sollten Sie einen Zuschuss erhalten, ist ein solches Informationsgespräch sogar fest vorgesehen. Gerne stehen wir Ihnen Rede und Antwort.
Fahrtkosten-Zuschüsse
Prinzipiell besteht auch die Möglichkeit einer teilweisen Förderung. Diese umfasst Fahrtkostenzuschuss sowie ggf. ein Essen im Zuge des Besuchs hier im Bundestag. Voraussetzung ist allerdings, dass dies explizit beantragt wird und keine anderweitige Förderung – etwa durch den Bundesrat, die Vertretung des Landes Baden-Württemberg oder sonstige Institutionen – erfolgt. Außerdem bitte ich um Verständnis, dass das Kontingent jedes Abgeordneten limitiert ist. Für eine Förderung gibt es leider keine Gewähr.
Gerne begrüßen wir zu den oben genannten Angeboten auch Schulklassen und Jugendliche. Dabei besteht die Möglichkeit zu besonders „zugeschnittenen” Angeboten.
Beispielsweise werden für Schüler bis zur 10. Klasse Vorträge speziell für jugendliche Zuhörer angeboten.
Planspiel für Jugendliche
Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse (ca. 20 bis 35 Personen) können durch das Planspiel „Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren” die Arbeitsweise des Deutschen Bundestages kennen lernen: Ein Tagungsleiter wird bestimmt, Fraktionen werden gebildet, ein Thema eingeführt, Aufgaben verteilt, Kompromisse gesucht und in einer „Plenarsitzung” eine Entscheidung getroffen. Zum Programm gehören außerdem eine Führung durch das Reichstagsgebäude und ein Imbiss. Dauer ca. 8:00 Uhr bis 14:30 Uhr; ein individueller Besuch der Dachterrasse/Kuppel ist im Anschluss ebenfalls möglich. Bei Fragen wenden Sie sich am Besten direkt an den Besucherdienst des Deutschen Bundestags.
Führungen für Jüngere
Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 14 Jahren haben die Möglichkeit zur Teilnahme an einer „zugeschnittenen” Führung durch das Reichstagsgebäude. Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Schulklassen oder Gruppen mit Kindern mit mindestens einer Begleitperson.
• Ohne Anmeldung: An bestimmten Tagen (für 2014: 17. Februar, 17. März, 5. Mai, 10. November, 15. Dezember) in der Zeit von 8.00 bis 14.00 Uhr (letzter Einlass 13.00 Uhr). Bitte die Termine nochmals vorab verifizieren.
• Mit Anmeldung: Auf Anfrage und zeitlich flexibel können zudem täglich kindgerechte Führungen für Schulklassen und Gruppen mit Kindern stattfinden Hierzu bitte frühzeitig anmelden.
Für Familien mit Kindern (ca. 6 bis 14 Jahre) bietet der Besucherdienst des Deutschen Bundestages besondere Familienführungen durch das Reichstagsgebäude an, bei denen Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments sowie die Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes so erläutert werden, dass alle „etwas davon haben”:
• Samstags: 10.00 Uhr, 12.30 Uhr und 14.30 Uhr
• Sonn- und Feiertagen: 10.00 Uhr und 12.30 Uhr
Bitte nutzen Sie den Eingang Nord des Reichstagsgebäudes. Bitte die Termine ggf. nochmals vorab verifizieren.
Vortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals
jeden Dienstag
Englisch: 12.00 Uhr
Französisch: 13.00 Uhr
Bitte die Termine ggf. auch nochmals vorab verifizieren.
Hausführungen für ausländische Besuchergruppen
Auf Anfrage sind Führungen für mindestens 6 und höchstens 25 Teilnehmer in folgenden Sprachen möglich:
• Dänisch
• Englisch
• Französisch
• Italienisch
• Norwegisch
• Polnisch
• Portugiesisch
• Russisch
• Spanisch
Kunst- und Architekturführungen im Reichstagsgebäude
Samstags, sonntags und ggf. an Feiertagen um 11.30 Uhr. Bitte nutzen Sie den linken Eingang des Westportals (Haupteingang). Im Anschluss an die Führung können Sie die Kuppel besuchen.
Kunst- und Architekturführungen
im Paul-Löbe-Haus oder Jakob-Kaiser-Haus
im Paul-Löbe-Haus oder Jakob-Kaiser-Haus
Samstags, sonntags und ggf. an Feiertagen um 14.00 Uhr und 16.00 Uhr.
Bitte nutzen Sie den Eingang Nord im Reichstagsgebäude (Richtung Spree/Paul-Löbe-Haus). Im Anschluss an die Führung können Sie die Kuppel besuchen.